Datum |
|
Aktionen des Männerchor 1854 Rübenach |
26-28.6.2009 |
|
155-jähriges Jubiläumsveranstaltung in der
Schützenhalle. Insgesamt wude das Sängerfest von 34 Gastchören gestaltet. Grozer
Abschluß war dann am Sonntag Nachmittag Platzkonzert mit den Elbtal-Musikanten aus
Hangenmeiligen |
7.6.2009 |
|
Jubiläumskonzert unter Mitwirkung von Tenor
Johannes Kalpers |
25.3.2007 |
|
Frühjahrskonzert |
19.3.2006 |
|
Frühjahrskonzert |
14.11.2004 |
|
Bei der Neuwahl des Vorstandes kandidierte
der 1.Vorsitzend Theo Alsbach nicht mehr. Mit ihm trat ein Vorsitzender zurück,
der 14 Jahre lang mit großem persönlichem Einsatz und viel menschlichem Feingefühl die
Geschichte des Vereins geleitet hat. Angesichts der besonderen Verdienste wurde er zum
Ehrenvorsitzenden ernannt. Seinen alten Vorstandsposten übernimmt Jürgen
Schlembach |
20-23.5.2004 |
|
150-jähriges Jubiläumsveranstaltung in der
Sporthalle. Mitwirkende am Festkonzert war der Tenor Johannes Kalpers und der Pianist
Winfried Siegler-Legel. Insgesamt wude das Sängerfest von 45 Gastchören
gestaltet. |
27.4.2004 |
|
Festabend anl. des 150-jährigen Bestehen unter
Mitwirkung des Baß Solisten Daniel Lewis Williams, des Kirchenchores "Cacilia", des
Frauenchores "Quodlibet" und des Mannenkoor Herten. |
6.4.2003 |
|
Frühjahrskonzert unter Mitwirkung der
amerikanischen Sopranistin Charlae Olaker |
10.11.2002 |
|
Meisterchorsingen in Rübenach. Diese
Veranstaltung des Sängerbundes wurde in der neuen Sporthalle von unserem Chor und dem
Frauenchor "Quodlibet" zusammen ausgerichtet |
10.3.2002 |
|
Frühjahrskonzert unter Mitwirkung des jungen
Bass-Bariton Jan Rouwen Hendriks |
1.4.2001 |
|
Frühjahrskonzert unter Mitwirkung der aus Korea
stammenden Tenor Ki-Chun Park |
12.11.2000 |
|
Wettstreit Heythuysen bei Roermond (NL)
mit Erlangen eines 1. Platzes |
29.10.2000 |
|
2.Stufe des Regionalleistungssingen in
Mülheim-Kärlich |
2.4.2000 |
|
Frühjahrskonzert unter Mitwirkung von dem
Bassisten Daniel L. Williams am Piano Ekhyrt Wycik |
25.3.2000 |
|
1.Stufe des Kreisleistungssingen in
Horchheim |
12.3.2000 |
|
Kirchenkonzert mit unserem Rübenacher Frauenchor
"Quodlibet" der damals unter Leitung von Michael Fuxius stand, in der Pfarrkirche
Rübenach |
18-20.6.1999 |
|
145-jähriges Jubiläumsveranstaltung in der
Schützenhalle mit 32 Gastchören |
22.3.1999 |
|
Frühjahrskonzert unter Mitwirkung der Solisten
mit bestechender Stimmqualität, den Tenor Girard Rhoden und der Sopranistin Marita
Heuse |
22.3.1998 |
|
Frühjahrskonzert unter Mitwirkung von dem
Bassisten Hans-Joachim Porcher |
16.3.1997 |
|
Frühjahrskonzert unter Mitwirkung der aus Korea
stammenden Tenor Ki-Chun Park |
9.11.1996 |
|
Operngala in Bad Neuenahr,die aus Anlaß des 60.
Geb. unseres Chorleiters unter Mitwirkung von sechs seiner Chöre, der Solistin Bärbel
Adams und Herbert Kranz und der Duisburger Symphoniker veranstaltet wurde |
31.3.1996 |
|
Frühjahrskonzert unter Mitwirkung des Solisten
Herbert Kranz.
Dieses Konzert war aus Anlaß seines 85. Geburtstages Herr Prof. Rudolf Desch gewidmet, der
auch persönlich anwesend und sehr angetan war. |
5.11.1995 |
|
Meisterchorsingen in Nentershausen |
2.4.1995 |
|
2.Stufe des Regionalleistungssingen in
Saulheim |
26.3.1995 |
|
Frühjahrskonzert in der vollen Schützenhalle mit
dem Auftritt einer hervorragenden, alle anwesende begeisternden Solistin : der aus Lettland
stammenden, am Nationaltheater Mannheim verpflichteten Inessa Galante. |
16.11.1994 |
|
1.Stufe des Kreisleistungssingen in Seesbach im
Hunsrück |
27-30.5.1994 |
|
Auftakt der 140-jährigen Jubiläumstage in der
neuen Sporthalle mit einem festlichem Chor- und Solistenkonzert bei dem als Solistin Bärbel
Adams und Karl Ridderbusch mitwirkten. Am Flügel begleitet von Prof. Klaus Leihfeld und
Michael Stallknecht.
Der Abend danach und Sonntagmorgen war ein Freundschaftssingen mit insges. 29 Chören
gewidmet, wo auch unser befreundeter Mannenkoor Herten anwesend waren.
Als geselliger Höhepunkt ganz anderer Art wirkten am Sonntagabend "die Höhner" aus Köln
mit, die den vielen Zuhörer in der Halle Begeisterung und Stimmung einflößten. |
28.3.1993 |
|
Frühjahrskonzert in der vollbesetzten
Schützenhalle unter Mitwirkung von dem Bassisten Kammersänger Karl Riddebusch. Chor und
Solist hamonierten in vollendeter Form sowohl im gesanglichen als auch im menschlichem
Bereich, es war ein überwältigender Erfolg. |
2-4.10.1992 |
|
Einladung beim befreundetet Mannenkoor Herten in
der holländischen Provinz Limburg. Im Mittelpunkt der Begegnung stand die Mitwirkung an einem
"Konzert ohne Grenzen" bei dem ein Chor aus Belgien auch den Konzertabend Mitgestaltete.Die
teilnemenden 3 Chöre bewiesen bei den Vorträgen eine ausgezeichnete Chordisziplin und hohe
Musikalität.Das Konzert war zugleich ein positiver Beitrag zur Pflege und Förderung
europäischen Kulturgut. |
30.5.1992 |
|
19. Chorfest des Deutschen Sängerbundes in Köln
mit einem anspruchsvollem Stundenkonzert |
3.11.1991 |
|
Chorkonzert des MGV Kobern-Gondorf. |
17.3.1991 |
|
Kirchenkonzert in Buch/Hunsrück mit seinem
Solisten Alois Wagner |
10.3.1991 |
|
Kirchenkonzert des Frauenchores
Urmitz in Urmitz/Rhein |
Dez. 1990 |
|
Bei der Neuwahl des Vorstandes kandidierte
der 1.Vorsitzend Theo Elben nicht mehr. Mit ihm trat ein Vorsitzender zurück, der 30 Jahre
lang mit großem Idealismus, persönlichem Einsatz und viel menschlichem Feingefühl die
Geschichte des Vereins geleitet hat.Angesichts der besonderen Verdienste wurde er zum
Ehrenvorsitzenden ernannt. In sein altes Amt wurder der bisherige 2.Vorsitzende Theo Alsbach
gewählt. |
4.11.1990 |
|
Meisterchorsingen in Bezdorf |
6.5.1990 |
|
2.Stufe des Regionalleistungssingen in Nack bei
Alzey |
25.11.1989 |
|
1.Stufe des Kreisleistungssingen des
Sängerbundes Rheinland-Pfalz in Bad Neuenahr |
6.-8.10.1989 |
|
Die ersten internationalen Chorbegegnung mit dem
Mannenkoor Herten / NL, die sich aus einer freundschaftlichen Beziehung zu einer inzwischen
festen Verbindung führte |
16-18.6.1989 |
|
135-jähriges Jubiläumsveranstaltung in der
Schützenhalle mit 31 Gastchören mit insgesamt 1300 Sängerinnen und Sänger. |
1989 |
|
Feier des 135-jähriges Vereinsbestehen. Die
Festtage wurden eingeleitet mit einem Konzert in der Pfarrkirche unter Mitwirkung der
Mezzosopranistin Vera Ilieva und der Chorgruppe Lohner |
1988 |
|
Frühjahrskonzert unter Mitwirkung von Werner
Schäfer |
1987 |
|
Frühjahrskonzert unter Mitwirkung von Peter
Edelmann |
1986 |
|
Frühjahrskonzert unter Mitwirkung von Christoph
Norbert |
Frühjahr 1985 |
|
Chorkonzert in der Schützenhalle unter
Beteiligung des Kirchenchores "Cäcilia" und der Chorgruppe Lohner |
31.5-3.6.1984 |
|
Feier des 130-jähriges Vereinsbestehen im
Festzelt auf dem Schulgelände. Eingeleitet wurde as Fest Christi Himmelfahrt mit einem
feierlichem Hochamt welcher vom Kirchenchor "Cäcilia" Rübenach und der Stadtkapelle
Münstermaifeld musikalisch umrahmt wurde.
Die beiden weiteren Tage waren ausgefüllt mit den Freundschaftssingen der 49 Gastchöre mit
insgesamt ca 2000 Sängerinnen und Sänger. |
15.4.1984 |
|
Geistliches Konzert in der Pfarrkirche Rübenach
unter Mitwirkung der Sopranistin Bärbel Adams. Es war eine vollgekungene Veranstaltung, der
viele Menschen beiwohnten. U.a. war auch der Justizminister von Rheinland-Pfalz, Herr Prof.
Dr. Bickel unter den Zuhörern. Er übermittelte uns einige Tage später brieflich seine höchste
Anerkennung über die musikalische Darbietung. |
8.4.1984 |
|
Meisterchorsingen in Mainz-Finthen. Der
erreichte Titel war ein großartiger Erfolg für Chorleiter und den 72 Sängern |
4.12.1983 |
|
2.Stufe des Regionalleistungssingen in
Thür |
5.12.1982 |
|
1.Stufe des Kreisleistungssingen in
Niederberg-Segendorf |
29.Juni 1980 |
|
Teilnahme an einem Gesangwettstreit in
Eppertshausen bei Darmstadt. In der 1.Klasse errang er u.a. den 2.Klassenpreis. Bei starker
Konkurrenz blieb ihm durch nur geringe Wertungsnuancen ein besseres Abschneiden
verwehrt |
Dez. 1979 |
|
Unerwartet verstarb unser aktiver Sangesbruder
und Vorstandsmitglied Ludwig Noll. Der Tod des Sängers war für den Chor ein herber Verlust,
verlor er doch einen glänzenden Tenor mit außergewöhnlichem Stimmvolumen sowohl im Chor als
auch als Solist |
8-11 Juni 1979 |
|
125-jähriges Bestehen. In einem groß angelegten
Rahmen wurde das Jubiläum in einem festlich geschmückten Zelt auf dem Schulgelände mit 40
Gastvereinen gefeiert |
21.10.1978 |
|
Meisterchorsingen 3. Stufe in Siershahn. Es war
der erste Meisterchor-Titel des Vereins |
30.9.1977 |
|
Regionalleistungssingen der 2.Stufe in
Heimbach-Weis |
11.4.1976 |
|
Der erste öffentliche Auftritt mit unserem
neuen Chorleiter bei der 1.Stufe zum Meisterchor in Bad Neuenahr
|
28.10.1975 |
|
In einer Feierstunde am 28.10.1975 wurde
Musikdirektor Josef Schell für seine 25-jährige verdienstvolle Dirigententätigkeit geehrt
und im beiderseitigen Einvernehmen aus Alters- und Gesundheitsgründen verabschiedet. In
einer Laudatio, die der damalige 2.Vorsitzende Erich Alsbach hielt, wurden vor allem die
Persönlichkeit und die Erfolge des Dirigenten gewürdigt, der den Chor zu hohem Ansehen
geführt hatte. Der scheidene Chorleiter wurde zum Ehrendirigenten ernannt.
Die Musikalische Leitung liegt seit diesem
Zeitpunkt in den Händen von Herrn Werner Lohner.
|
7-10.6.1974 |
|
120-jähriges Jubiläum,das mit einem
umfangreichen Programm mit 24 Vereinen in einem großen Festzelt gefeiert wurde
|
1969-1971 |
|
Drei weitere Gemeinschaftskonzerte der bereits
genannten Chöre erfolgten in der Rhein-Mosel-Halle am 22.3.1969 - Solistin: Margarita
Kyriaki (Graz) -, am 2.5.1970 Motto:"Im Rhytmus der Zeit", Solist: Herbert Kranz - und am
19.12.1971 - Solisten: Liane Synek, Sopran, und Eduard Wollitz, Baß. Allen war ein großer
Erfolg beschieden.
|
1969 |
|
Im Frühjahr 1969 verstarb plötzlich unser
langjähriger Vize-Chorleiter Willi Baulig. Er hat seine Aufgabe stets mit großem Eifer
wahrgenommen und sich unermüdlich für die Belange des Vereins eingesetzt. Sein Tod
hinterließ eine große Lücke in unserem Reihen.
Im Juli 1969 nahm der Chor an dem
Gesangwettstreit des MGV Watzenborn-Steinberg teil. Bei der außergewöhnlich starken
Konkurrenz konnte trotz guter gesanglicher Leistungen Spitzenpreise nicht erzielt
werden
|
12.3.67 |
|
Schell'schen Chöre im vollbesetzten Saal der
Rhein-Mosel-Halle, dises Mal auch unter Beteidigung des MGV 1860 Ochtendung. Solisten waren
Frau Käthe Kaltbeitzel-Hirsch, Sopran, und Christoph Norbert, Baß. Musikalische Begleiter
an der Orgel war Ernst Schmitz.
|
1966 |
|
Am 27.3.1966 folgte ein weiteres Konzert der
Schell'schen Männerchöre mit dem Tenor Wilfried Plate von der Staatsoper Hamburg, das vom
Publikum und der Presse mit höchstem Beifall überhäuft wurde.
Im gleichen Jahr beteidigte sich der Chor an
dem Gesangwettstreit des MGV Koblenz-Neuendorf. In der 1.Klasse wurden ein Erster und 2
Zweite Preise errungen. Für die von allen teilnehmenden Vereinen erreichte höchste
Punktzahl erhielt der Chor den Meisterpreis des Ministerpräsidenten von
Rheinland-Pfalz.
|
1965 |
|
Rundfunkaufnahme des Chores, die vom
Südwestfunk in der Sendereihe Chorgesang mehrmals gesendet wurde
|
21.11.1964 |
|
Gemeinschaftskonzert in der Rhein-Mosel-Halle
durchgeführt. Solist war dieses Mal der unvergessene Bassist Peter Roth-Ehrang von der
Hamburger Staatsoper, den mit unserem Chor ein besonders herzliches Verhältnis verband und
der leider so früh verstarb.
|
1964 |
|
Die Feier des 100-jährigen Bestehen des Vereins
wurde mit einem Chorkonzert im Turnerheim Rübenach eingeleitet. Am 12.7.1964 wurde aus
Anlaß des Jubiläums ein Freundchaftssingen mit 11 Gastvereinen durchgeführt.
Nur wenige Wochen nach Abschluß der
Feierlichkeiten erfüllte sich nach schwerer Krankheit das Leben unseres Ehrenvorsitzenden
und Ehrenpräsidenten des Sängerkreises Koblenz-Land Daub. Viele Jahre hindurch hatte er dem
Männerchor vorbildlich vorgestanden. Er war Mitbegründer des Sängerkreises Koblenz-Land und
von 1949 bis 1963 sein Vorsitzender. Toni Daub war ein aufrechter Sangesbruder, der sich um
das Chorwesen große Verdienste erworben hat.
Noch im gleichen Jahr ereilte der Tod auch
unseren seinerzeitigen Alterspräsidenten Jakob Arenz, der nicht nur ein begeisterter
Sänger, sondern auch ein ständiger Förderer des Vereins war.
|
14.Sep. 1963 |
|
Der Chor wirkte neben dem MGV "Frohsinn"
Mühlheim, dem MGV Oberlahnstein und dem MGV Weis bei dem gemeinsammen Opernkonzert der
Schell'schen Männerchöre in der Rhein-Mosel-Halle mit. Etwa 250 Sänger und das aus
Mitgliedern der Rheinischen Philharmonie bestehende Orchester sowie die Solistin Wilma
Funken (Sopran) und Christoph Norbert (Baß) ließen das Konzert unter der Gesamtleitung von
Musikdirektor Josef Schell zu einem großen und nachhaltigen Erlebnis werden.
|
13.Juni 1963 |
|
Kirchenmusikalische Andacht in der Pfarrkirche Rübenach unter Mitwirkung unserer
damaligen Aktiven Ludwig Noll und Karl Zerwas als Solisten. Einige Chorverträge und die
Solis wurden von Herrn Peter Zimmermann einfühlsam in hervorragender Weise an der Orgel
begleitet. Dasselbe Prädikat verdienten auch seine beiden Orgelvorträge.
|
1961 |
|
Bei dem Gesangwettstreit in Kelkheim im Taunus
erzielte der Chor auch hier Erfolge, indem er u. a. mit einem Geldpreis von 400.-DM
ausgezeichnet wurde.
|
1960 |
|
Der Verein richtet das 10.Kreissängerfest
Koblenz-Land in vorbildlicher Weise aus. D
er Festkommers am 21.5.1960 bildete den wohlgelungenen Auftakt und zeichnete sich durch
hochstehende musikalische Darbietungen aus. Vor dem Ehrenprotektor des Festes, dem
damaligen Landrat Jost, wurde dem Chor in einer beeindruckenden Rede für seine unermüdliche
und verantwortungsbewußte Pflege und Förderung des Gesanges hohe Anerkennung ausgesprochen.
Am Sonntagmittag bewegte sich nach dem Empfang von 29 Gastvereinen ein großer Festzug durch
die Straßen des Ortes. Das anschließend in drei Sälen veranstaltete Freundschaftssingen
bewies den hohen Leistungsstand des Männergesanges im Landkreis Koblenz.
|
1958 |
|
Bei einem Wettstreit in Semd im Odenwald
beteiligte der Chor sich mit Erfolg an dem des dortigen Gesangverein und errang u. a.
den Ehrenpreis des Hessischen Ministerpräsidenten.
|
Mai 1957 |
|
In Anerkennung der hohen kulturellen Leistungen
verlieh der seinerzeitige Bundespräsident, Herr Prof. Heuss, dem Chor die von ihm
gestiftete Zelterplakette, die höchste kulturelle Auszeichnung, die einen Chor verliehen
werden kann
|
13.5.1956 |
|
Für den großer Gesangwettstreit des
Eisenbahner-Chores Oberlahnstein hat die Arbeit vieler Gesangproben wurde auch dort in
der 1.Klasse mit dem 1.Klassen-, 2.Ehren-, der Höchsten Ehren- und dem Dirigentenpreis
belohnt. Außerdem erhielt der Verein für die höchste Punktzahl des gesamten Wettstreites
den Sonderpreis des Ministerpräsidenten von Rheinland-Pfalz
|
23-24.7.1955 |
|
Zu einem schönen Erlebnis wurde allen beteiligten Sängern der Besuch des
Bruderverein in Schmelz-Bettingen an der Saar
|
1955 |
|
beteidigte sich der Chor mit
einer Jugendgruppe am Wettstreit des Männerchores "Cäcilia" Gladbach und errang in der
1.Landesklasse den 2.Klassen-, den 2.Ehren- und den Höchsten Ehrenpreis
|
17-19.7.1954 |
|
100-jähriges Bestehen. Mit einem Mitgliederbestand von 105 Aktiven, 12 Ehrenmitgliedern
und 196 inaktiven Mitgliedern ging der Männerchor in dieses Jubiläum. Der Sängerwettstreit,
der aus diesem Anlaß unter dem Protektorat des Freiherrn von Elz Rübenach veranstaltet
wurde, führte 24 Vereine nach Rübenach. Bei dem Jubiläum wurde dem Verein eine besondere
Ehre dadurch zuteil, daß ihm der Ministerpräsident des Landes Rheinland-Pfalz den
Ehrenschild des Landes verlieh
|
1953 |
|
Beim
Wettstreit des Männerchores Urbar errang der Verein in der 1.Klasse den 1.Klassenpreis, den
2.Ehrenpreis und den Dirigentenpreis.
|
1952 |
|
Im Sommer 1952 wurde der Gesangwettstreit in
Niederbrechen bei Limburg besucht. Dort wurde der Chor in der 1.Klasse mit dem
2.Klassenpreis, dem 3.Ehrenpreis und dem Hessischen Staatspreis ausgezeichnet.
|
1951 |
|
Bei dem Wettstreit in Kelkheim stellte der
Verein seine Leistungen unter Beweis und errang in der 1.Landklasse bei 5 konkurrierenden
Vereinen den 1.Klassenpreis, den 1.Ehrenpreis, den Höchsten Ehrenpreis, den Dirigentenpreis
und den Hessischen Staatspreis. Überaus herzlich war der Empfang bei der Rückkehr der
Sänger nach diesem überragenden Erfolg
|
1950 |
|
Herr Musikdirektor Josef Schell übernahm die
musikalische Leitung des Vereins. Mit diesem Wechsel zog ein neuer Geist in die Reihen des
Männerchores ein. Die Mitgliederzahl stieg, die Leistungen wurden stark
verbessert
|
1948 |
|
Wertungssingen bem Männerchores Urbar
in der Sonderklasse den 1. Preis
|
1947 |
|
Der Verein nahm mit 100 Sänger am
Wertungssingen des MGV "Cäcilia" Mülheim teil und errang unter sieben konkurrierenden
Vereinen der 1.Klasse den 2. Preis.
|
3.3.1946 |
|
Die
Versammlung fand im Saale Valentin Schwamm mit einer Beteiligung von etwa 120 Mitgliedern
sämtlicher Rübenacher Männerchöre statt. Die Versammlung, die nur vorbereitenden Charakter
hatte, wählte nun Pflichtgemäß einen provisorischen Vorstand, der die Aufgabe hatte, die
vorbereitenden Arbeiten zum Neuaufbau des neuen Vereins zu tätigen. Vor allem mußten neue
Statuten ausgearbeitet werden.
Zum 1.Vorsitzenden wurde einstimmig Anton Daub
gewählt, zum 2. Vorsitzenden Christian Fey, zum Schriftführer Wilhelm Bubenheim, zum
1.Kassierer Peter Stromberg. Diese wurden dann auch von der Versammlung mit den
vorbereitenden Arbeiten beauftragt. Der neue Verein erhielt mit einstimmigem Beschluß den
Namen "Männerchor 1854 Rübenach".
Mit dem Chorleiter des Koblenzer Stadttheaters,
Herrn Edmund Ressel, war bald ein Dirigent gefunden, und der Verein konnte mit einer
Sängerzahl von 50 Aktiven einen guten Anfang machen. Wenn auch die ersten Jahre mit
Schwierigkeiten - manchmal auch mentaler Art - verbunden waren, so hat doch die idielle, an
der Zukunft ausgerichtete Einstellung der Sänger den Ausschlag gegeben.
|
Feb. 1946 |
|
Nach langwierigen Verhandlungen, die sich fast
ein halbes Jahr hinzogen, konnte der Antrag zur Genemigung bei der Militärregierung
vorgelegt werden.
Mit schriftlicher Genemigung der französischen Militärregierung vom 2.3.1946 wurde die
Genemigung zur Abhaltung einer Versammlung, die über den Zusammenschluß aller drei
Rübenacher Gesangvereine endgültig bestimmen sollte, gegeben.
|
Aug. 1945 |
|
Es regte sich langsam wieder neues Leben in
Sängerkreisen. Lose Fühlungnahmen mit Mitgliedern der Vorstände des MGV "Cäcilia" 1854, des
MGV "Sangeslust" 1907 und des MGV "Lyra" 1920 gipfelten in dem allgemeinen Wunsch des
Zusammenschlusses aller drei Vereine. Aus dem Wunsche heraus wurde nach mehreren
Zusammenkünften der Vorstände nun auch der Entschluß gefaßt, zum Zusammenschluß aller drei
Vereine zu schreiten. Da aber jede Vereinsgründung von der Genemigung der französischen
Militärregierung abhängig war, mußte auch dieser Zusammenschluß genemigt werden.
|